Notrufnummern
Aktuelle Informationen zu Notrufnummern, Rettungs- und Rückholdiensten, Rettungsdiensten und Krankentransporten, Autofahrerclubs/Pannenhilfen, Versicherungen etc.
- Notrufnummern
- Kurzrufnummern für besondere Dienste
- Öffentliche Kurzrufnummern für harmonisierte Dienste von sozialem Wert
- Rettungs- und Rückholdienste
- Rettungsdienste und Krankentransporte
- Autofahrerclubs/Pannenhilfe
- Ärzte, Rehabilitationszentren, Spitäler etc.
- Versicherungen
- Zuständige Ministerien
Tipp
Weitere Links zu Katastrophen- und Zivilschutz finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at zum Thema "Katastrophenfälle".
Notrufnummern
Telefonnummer | |
---|---|
Euro-Notruf – einheitliche europäische Notrufnummer | 112 |
Feuerwehrzentralen | 122 |
Notrufnummer bei Gasgebrechen | 128 |
Polizei | 133 |
Bergrettung | 140 |
Ärztenotdienst | 141 |
Telefonseelsorge | 142 |
Rettungsdienst | 144 |
Notrufdienst für Kinder und Jugendliche | 147 |
Vergiftungszentrale | 01 406 43 43 |
Gehörlosennotruf | 0800/133 133 (SMS, FAX) |
Hinweis
Notrufnummern können von jedem Telefon aus österreichweit (Euro-Notruf: in allen EU-Staaten) kostenlos angerufen werden. Der Euro-Notruf 112 kann auch bei gesperrten Mobiltelefonen (ohne Pin-Code) verwendet werden.
Hinweis
Krisenhilfe OÖ - Sorgentelefon 0732 2177
Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Krisenhilfe OÖ und vom Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes stehen Ihnen bei Gefühlen von Belastungen und Überforderungen am "Krisenhilfe OÖ - Sorgentelefon" 24 Stunden täglich unter der Hotline 0732/2177 oder im Rahmen der Onlinekrisenberatung unter → krisenhilfeooe.at zur Verfügung.
Kurzrufnummern für besondere Dienste
Telefonnummer | |
---|---|
Apothekendienste | 1455 |
Krankentransporte | 1484-(x) (nur mit Nachwahl für den jeweiligen Krankentransportdienst und nur regional verfügbar) |
Landeswarnzentralen | 130 (nicht in allen Bundesländern erreichbar) |
SMD – Sozial Medizinischer Dienst | 01 310 50 50 |
Gesundheitshotline für ganz Österreich | 1450 |
Öffentliche Kurzrufnummern für harmonisierte Dienste von sozialem Wert
Telefonnummer | |
---|---|
Hotline für vermisste Kinder | 116 000 |
Beratungsdienst für Opfer von Straftaten | 116 006 |
Hotline für hilfesuchende Kinder | 116 111 |
Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe in nicht lebensbedrohlichen Situationen | 116 117 |
Hotline zur Lebenshilfe | 116 123 |
Rettungs- und Rückholdienste
Telefonnummer | |
---|---|
Air Ambulance Vienna | 0664 340 56 98 |
→ Ambulanzflugdienst Tyrolean Air Ambulance | 0512 22 422 100 |
→ Medical Air Ambulance Service Austria | 01 662 50 50 |
Ärzteflugambulanz Wien | 01 40144 |
→ flymed Dr. Schamp | 02612 42707 |
Rettungsdienste und Krankentransporte
- Rotes Kreuz (→ ÖRK)
Das Rote Kreuz leistet nicht nur Rettungs- und Sanitätsdienste, sondern verfügt auch über einen Katastrophenhilfsdienst, der für Einsätze im In- und Ausland jederzeit abrufbereit ist. - Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (→ ASBÖ)
Neben ehrenamtlichen Sozial-, Rettungs- und Sanitätsdiensten hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs u.a. auf die Wasserrettung spezialisiert. - → Die Johanniter
Die Johanniter engagieren sich im Bereich Rettungs- und Krankentransportdienst, mobile Hauskrankenpflege, soziale Dienste und Katastrophenhilfe. - → Grünes Kreuz
Der gemeinnützige Verein ist österreichweit im Rettungs-, Krankentransport- und Sanitätshilfsdienst tätig. - → Verein Grünes Kreuz Steiermark
Der Verein Grünes Kreuz Steiermark ist der zweitgrößte Rettungs- und Krankentransportdienst in der Steiermark. - Malteser Hospitaldienst Austria (→ MHDA)
Der Malteser Hospitaldienst Austria ist in der Folge des Ungarnaufstandes (1956) entstanden und dem Ordensauftrag entsprechend auch heute im Katastrophen- und Zivilschutz aktiv tätig. - Sozial Medizinischer Dienst Österreich (→ SMD)
Der Sozial Medizinische Dienst Österreich hilft Menschen in Notfallsituationen und kümmert sich um kranke und pflegebedürftige Patientinnen/Patienten. - → Wiener Berufsrettung
Die Wiener Berufsrettung führt Rettungseinsätze im Rahmen der Wiener Rettungsgemeinschaft durch und hilft in Katastrophenfällen.
Autofahrerclubs/Pannenhilfe
Ärzte, Rehabilitationszentren, Spitäler etc.
Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (→ BMEIA) bietet eine Suche nach Ärztinnen/Ärzten im Ausland (→ BMEIA).
Die → Apothekerkammer bietet auf Ihren Seiten eine Apothekensuche (→ Apothekerkammer) an.
Das österreichische Gesundheitsportal → gesundheit.gv.at bietet Gesundheitsinformationen und Informationen über die Leistungen des Gesundheitswesens sowie folgende Suchfunktionen:
Versicherungen
- → Dachverband der Sozialversicherungsträger
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (→ AUVA)
- Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (→ BVAEB)
- Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (→ SVS)
- Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (→ VVO)
Zuständige Ministerien
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (→ BMEIA)
- Das BMEIA informiert und hilft bei Unfällen im Ausland.
- Bundesministerium für Inneres – Zivilschutz (→ BMI)
Das Bundesministerium für Inneres informiert über Zivilschutz, Selbstschutz, internationale Katastrophenhilfe und über die Bundeswarnzentrale (Zentralstelle des Warn- und Alarmsystems in Österreich). - Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (→ BMSGPK)
Zuständig in allen Gesundheitsfragen. Außerdem werden Auskünfte über Fragen erteilt, die die Sozialversicherung betreffen. Das BMSGPK informiert bei Arbeitsunfällen und in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Sie erhalten zudem Informationen über Spitäler und Rehabilitationszentren.
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion