Reisen in Katastrophengebiete

Nähere Informationen zum Thema "Katastrophenfälle" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Kostenloses Rücktrittsrecht

Nach dem Pauschalreisegesetz können Reisende vor Beginn einer Pauschalreise von einem Reisevertrag kostenlos zurücktreten, wenn

  • am Reiseziel oder in dessen unmittelbarer Nähe
  • unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände auftreten, die
  • die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen. 

Was sind unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände?

Als unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände, gelten Gegebenheiten,

  • die außerhalb der Kontrolle desjenigen liegen, der sich auf sie beruft, und
  • deren Folgen sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären.

Weder die Reisenden noch die Veranstalterin/der Veranstalter können daher die Situation beeinflussen. In Betracht kommen z.B.

  • Sicherheitsrisiken, wie Kriegshandlungen oder Terroranschläge,
  • Gesundheitsrisiken, wie ein Ausbruch einer schweren Krankheit am Reiseziel, oder
  • Naturkatastrophen, wie Hochwasser oder Erdbeben.

Diese Geschehnisse müssen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Reise führen. Das ist etwa der Fall, wenn sie nicht wie vereinbart durchgeführt werden kann (z.B. Reiseziel kann wegen eines Vulkanausbruchs nicht angeflogen werden) oder unzumutbare persönliche Sicherheitsrisiken für die Reisenden bestehen (z.B. stark erhöhtes Infektionsrisiko).

Ob bestimmte Geschehnisse die vom Gesetz geforderten Anforderungen erfüllen, ist im konkreten Anlassfall zu beurteilen. Dabei können auch persönliche Umstände eine Rolle spielen, z.B. sind Schwangere stärker vom Zika-Virus betroffen als andere Reisende.

Ein starkes Indiz für das Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5 oder 6) des österreichischen Außenministeriums für das betroffene Reisegebiet.

Welche finanziellen Folgen hat ein Rücktritt?

Bei einem gerechtfertigten Rücktritt ist von Reisenden keine Stornogebühr zu zahlen. Die Reiseveranstalterin/der Reiseveranstalter hat alle für die Pauschalreise geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung, zu erstatten. Darüber hinaus muss die Reiseveranstalterin/der Reiseveranstalter keine Entschädigungszahlung leisten.

Hat der Reiseveranstalter ein Rücktrittsrecht?

Es kann vorkommen, dass die Reiseveranstalterin/der Reiseveranstalter aufgrund unvermeidbarer und außergewöhnlicher Umständen gar nicht in der Lage ist, eine gebuchte Reise durchzuführen, da z.B. der Urlaubsort nicht erreicht werden kann, weil der Luftraum gesperrt ist. In diesem Fall kann sie/er auch zurücktreten.

Die Rücktrittserklärung muss den Reisenden unverzüglich, spätestens jedoch vor Beginn der Pauschalreise, zugehen. Die Reiseveranstalterin/der Reiseveranstalter hat in diesem Fall den Reisenden alle für die Pauschalreise getätigten Zahlungen zu erstatten, muss aber keine zusätzliche Entschädigung leisten.

Tipp

Konsultieren Sie im Anlassfall die Website des Europäischen Verbraucherzentrums. Dort ist auch eine kostenlose Service-Hotline zum Thema "Gefahr am Urlaubsort" (01/ 588 77 63) eingerichtet.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

 § 10 Pauschalreisegesetz

Letzte Aktualisierung: 5. Jänner 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz