Unterstützungen und Förderungen für Lehrlinge
Lehrlinge können während der Ausbildung in der Regel nur über ein geringes Einkommen (die Lehrlingsentschädigung) verfügen. Um die zahlreichen Ausgaben (Lebenserhaltungskosten, Berufskleidung, Fahrt zur Ausbildungsstätte, evtl. Unterkunft, Weiterbildungen etc.) abdecken zu können, können eine Reihe von Unterstützungen und Förderungen auf Bundes- und Landesebene beantragt werden.
Unter anderem gibt es Beihilfen, geförderte Weiterbildungskurse und Gratis-Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel. Unter den folgenden Internetadressen können ausführliche Informationen darüber, welche Förderungen infrage kommen und wie diese zu beantragen sind, eingeholt werden:
- Förderungsmöglichkeiten für Lehrstellensuchende und Lehrlinge auf Bundesebene
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Förderungsmöglichkeiten für Lehrstellensuchende und Lehrlinge auf Bundesebene
- Vorstellungsbeihilfe für Lehrstellensuchende
Unter gewissen Umständen (finanzielle Verhältnisse) bietet das Arbeitsmarktservice auch einen Zuschuss (für die Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) zu Vorstellungsterminen bei weiter entfernten Lehrstellen. - Entfernungsbeihilfe für Lehrstellensuchende und Lehrlinge
Diese Beihilfe kann beim Arbeitsmarktservice beantragt werden, wenn die Lehrstelle nicht am Hauptwohnsitz des Lehrlings liegt. - Familienbeihilfe
Grundsätzlich besteht (bei Erfüllung aller sonstigen Anspruchsvoraussetzungen) Anspruch auf Familienbeihilfe für minderjährige Kinder; für volljährige Kinder unter 24 Jahren besteht bei Vorliegen einer Berufsausbildung – beispielsweise der Absolvierung eines anerkannten Lehrverhältnisses – Anspruch auf Familienbeihilfe. - Freifahrt und Fahrtenbeihilfe
Für die täglichen Fahrten von Lehrlingen zwischen Wohnung und Ausbildungsplatz ist die Lehrlingsfreifahrt vorgesehen. Steht ein öffentliches Verkehrsmittel dafür nicht zur Verfügung oder ist dessen Benutzung nicht zumutbar (z.B. wenn der Ausbildungsplatz ständig nicht rechtzeitig erreicht wird), kann eine Fahrtenbeihilfe beantragt werden, sofern der Arbeitsweg mindestens zwei km beträgt. Für behinderte Lehrlinge gilt diese Mindestentfernung nicht, wenn der Lehrling auf ein Verkehrsmittel angewiesen ist. - Förderung von Auslandspraktika von Lehrlingen durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Gefördert und organisiert werden mehrwöchige Auslandspraktika für Lehrlinge in europäischen Ländern. Die Praktikumsplätze werden zweimal jährlich österreichweit ausgeschrieben. Darüber hinaus können auch individuell oder von Unternehmen organisierte Auslandspraktika gefördert werden sowie Auslandspraktika von begabten Lehrlingen. - LEHRE.FÖRDERN
Neben verschiedenen Unternehmensförderungen erhalten auch Lehrlinge selbst die Kosten für Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung ersetzt. Die Förderungen können bei den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern beantragt werden. - Coaching für Lehrlinge
Wenn Lehrlinge Probleme in der Ausbildung, in der Berufsschule oder privat haben oder auch sonst Herausforderungen meistern wollen, können sie sich in mehreren Bundesländern von professionellen Coaches unterstützen und begleiten lassen. - Aus- und Weiterbildungsbeihilfen des Arbeitsmarktservice zur Deckung des Lebensunterhalts sowie von Kurs- und Kursnebenkosten
- Kostenfreier wiederholter Antritt zur Lehrabschlussprüfung
Der Zweit- und Drittantritt zur Lehrabschlussprüfung ist kostenlos.
Auch auf Landesebene gibt es viele Förderungen und Unterstützungen, die Lehrstellensuchende und Lehrlinge nutzen können:
Burgenland
- Arbeitnehmerförderungen im Burgenland
Fahrtkostenzuschuss, Lehrlingsförderungszuschuss, Wohnkostenzuschuss, Qualifikationsförderungszuschuss - Lehrbeihilfe Burgenland
Unterstützungsprogramm der Arbeiterkammer Burgenland - Cash Tipp für Lehrlinge und Eltern
Informationen der Arbeiterkammer Burgenland zu Lehrlingsförderungen und Zuschüssen
Kärnten
- Lehrlingsförderungen Kärnten
Alle Informationen zu Fördermöglichkeiten für Lehrlinge in Kärnten - Heimkostenzuschuss Kärnten
Lehrlinge, die für den Besuch der Fachberufsschule aufgrund der Unzumutbarkeit des Verkehrsweges vorübergehend einen Heimplatz oder eine Wohnung benötigen, können einen Wohnkostenzuschuss/Heimkostenzuschuss beantragen.
Niederösterreich
- Lehrlingsförderung Niederösterreich
Mobilitätsförderung, Lehrlingsbeihilfe, Begabtenförderung - Bildungsbonus Niederösterreich
Damit können Lehrlinge bei von der Arbeiterkammer Niederösterreich geförderten Weiterbildungskursen eine Gutschrift auf die Kursgebühren erhalten.
Oberösterreich
- Bildungskonto Oberösterreich
Förderungen für Personen in Ausbildung (u.a. für Lehrlinge)
Salzburg
- Lehrlingsstipendium Salzburg
Stipendium für Lehrlinge (abhängig von der finanziellen Situation der Familie sowie vom Lernerfolg des Lehrlings)
Steiermark
- Lehrlingsbeihilfe/Bildungsscheck Steiermark
Beihilfe für Lehrlinge (abhängig von der finanziellen Situation der Familie sowie vom Lernerfolg des Lehrlings), Bildungsscheck für Lehrlinge etc.
Tirol
- Begabtenförderung Tirol
Förderungsprogramm für Lehrlinge mit gutem Ausbildungserfolg - Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge Tirol
Zuschuss für Lehrlinge aus finanziell schwachen Familien - Bildungsgeld Tirol
Damit kann eine Förderung der Weiterbildungsmaßnahmen beantragt werden. - Lehrlingsausbildungsbeihilfe Tirol
Stipendienprogramm der Arbeiterkammer Tirol für Lehrlinge
Vorarlberg
- Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Hier kann u.a. ein Stipendium für einen Lehraufenthalt im Ausland beantragt werden. - Lehrlingsfreifahrt/Lehrlingsplus in Vorarlberg
Hier kann eine vergünstigte Jahreskarte für den Verkehrsverbund Vorarlberg beantragt werden.
Wien
- Bildungskonto Wien
Mit dem Bildungskonto unterstützt der waff berufsbezogene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen von arbeitslosen und beschäftigten Wienerinnen und Wienern. - Bildungsbonus Wien
Der Bildungsbonus ist eine Leistung des waff, speziell für Absolventinnen/Absolventen einer Lehre. Unterstützt werden berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen.
- Bundeskanzleramt - Familien und Jugend
- oesterreich.gv.at-Redaktion
- Bundesministerium für Familien und Jugend
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft