Aufnahme einer Stätte in die "Liste des Erbes der Welt"
- Aufnahme in die "Liste des Erbes der Welt" und das Komitee
- "Liste des gefährdeten Erbes der Welt" – "Rote Liste"
- Streichung von der "Liste des Erbes der Welt"
Aufnahme in die "Liste des Erbes der Welt" und das Komitee
Ein Vertragsstaat stellt ein Ansuchen um Aufnahme einer Stätte an das Komitee des Welterbes. Dieses tagt einmal jährlich und hat seinen Sitz in Paris.
Das Komitee besteht aus Staatenvertreterinnen/Staatenvertretern und Expertinnen/Experten aus 21 Ländern: Australien, Bahrain, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, China, Ägypten, Äthiopien, Guatemala, Ungarn, Kirgisistan, Mali, Nigeria, Norwegen, Oman, Russland, St. Kitts und Nevis, Südafrika, Spanien, Saudi-Arabien, Thailand und Uganda.
Das Komitee des Welterbes wird vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) und der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) beraten.
Sobald das Komitee eine Stätte als Welterbe anerkennt, wird diese auf die "Liste des Erbes der Welt" gesetzt.
"Liste des gefährdeten Erbes der Welt" - "Rote Liste"
Wird eine Stätte als besonders gefährdet eingestuft, wird diese Stätte auf die "Liste des gefährdeten Erbes der Welt" eingetragen, auch bekannt als die "Rote Liste". Krieg, Zerstörung, Umweltverschmutzung, Bauvorhaben sowie Naturkatastrophen können Stätten des Welterbes gefährden. Derzeit befinden sich insgesamt 52 der 1.154 Stätten des Welterbes auf dieser Liste.
Streichung von der "Liste des Erbes der Welt"
Sobald eine Stätte des Welterbes nachhaltig beschädigt oder ganz zerstört wurde, wird diese von der Liste gestrichen. Bisher wurden nur drei Stätten von der Liste gestrichen.
Das Dresdner Elbtal in Deutschland wurde von der Liste gestrichen, weil die Landschaft durch den Bau der Waldschlößchenbrücke zerstört wurde.
Das Arabische Oryx-Wildschutzgebiet in Oman wurde von der Liste gestrichen, weil das Schutzgebiet vom Staat Oman verkleinert wurde.
Die britische Stadt Liverpool wurde von der Liste gestrichen, da der Wert der Hafenstadt durch zahlreiche Bauprojekte beschädigt wurde.
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
- → ICOMOS Österreich
- → IUCNenglisch
- Liste der Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der gefährdeten Welterben (→ UNESCO)englisch
- Liste der gestrichenen Welterben (→ UNESCO)englisch
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion