Historische Entwicklung der 27 Mitgliedstaaten
Die Europäische Union ist im Laufe der letzten Jahre mehrmals gewachsen. Die einst 6 Mitgliedstaaten sind, seit dem Beitritt Kroatiens zur EU im Jahre 2013 auf 28 gewachsen, nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs wieder auf 27 gesunken. Die Erweiterungen spiegeln die historische Entwicklung Europas wieder.
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - Gründungsmitglieder
- Belgien
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Frankreich
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
Europäische Gemeinschaft (EG)
1. Erweiterung – Norderweiterung 1973
- Dänemark
- Republik Irland
- Vereinigtes Königreich*
2. Erweiterung – Süderweiterung (I) 1981
- Griechenland
3. Erweiterung – Süderweiterung (II) 1986
- Portugal
- Spanien
Europäische Union (EU)
4. Erweiterung – EFTA-Erweiterung 1995
- Finnland
- Österreich
- Schweden
5. Erweiterung – Osterweiterung (I) 2004
- Estland
- Lettland
- Litauen
- Polen
- Tschechien
- Slowakei
- Ungarn
- Slowenien
- Malta
- Zypern
6. Erweiterung – Osterweiterung (II) 2007
- Bulgarien
- Rumänien
7. Erweiterung - 2013
- Kroatien
8. Austritt - 2020
- Vereinigtes Königreich (Austritt: 31.01.2020/Übergangsphase bis 31.12.2020)
* Im Zuge des Austrittsabkommen zum "Brexit" konnten sich die EU und das Vereinigte Königreich auf eine Übergangsphase bis zum 31.12.2020 einigen. In dieser Zeit sind keine wesentlichen Änderungen bezüglich Reisen, Aufenthalt, Zugang zum Arbeitsmarkt etc. vorgesehen. Nähere Informationen zum Thema "Brexit und seine Folgen" finden sich auf den Seiten des Bundeskanzleramtes.
Weiterführende Links
Plattform "Zukunft Europa" – Geschichte der EU (BKA)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion