Selbsterzeugung von Strom mit erneuerbaren Energieträgern
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen zur Selbsterzeugung von Strom mit erneuerbaren Energieträgern.
Photovoltaikanlagen
Der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich ist die Wasserkraft, die etwas mehr als die Hälfte zur Stromaufbringung beiträgt. Zudem tragen Windkraft und Photovoltaik zur Stromversorgung bei. Die mit Abstand häufigste Technologie, mit der private Haushalte selbst Strom erzeugen, ist die Photovoltaik.
Photovoltaikanlagen nutzen die Energie der Sonne, wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Photovoltaikanalagen können auf dem Dach, dem Balkon oder der Terrasse errichtet werden. Wesentlicher Bestandteil der Photovoltaikanlage sind die Solarmodule mit den Solarzellen. Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht über einen Wechselrichter in Haushaltsstrom um. Photovoltaik unterscheidet sich von Solarthermie darin, dass Strom und nicht Wärme produziert wird.
Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) informiert über den schnellsten Weg zur eigenen Photovoltaikanlage und zum eigenen Stromspeicher.
Plug-in-Photovoltaikanlagen
Mit Plug-in-Photovoltaikanlagen (auch: Mini-PV-Anlagen, Balkon-PV-Anlagen) kann eigener Solarstrom in einer Wohnung erzeugt werden. Seit einigen Jahren dürfen diese Plug-in-Anlagen in Österreich betrieben werden. Die Maximalleistung beträgt 800 Watt. Die Plug-in-Anlagen können ohne großen Aufwand beispielsweise auf Balkonen installiert werden. Für diese Kleinsterzeugungsanlagen bedarf es keiner Genehmigung des Netzbetreibers. Es bedarf aber einer Verständigung des Netzbetreibers bzw. einer Meldung zwei Wochen vor Inbetriebnahme der Anlage.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gibt Auskunft über die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Plug-in-Photovoltaikanlagen. Die E-Control beantwortet häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit den Mini-PV-Anlagen.
In Wien können Gemeindebaumieterinnen/Gemeindebaumieter, deren Wohnungen über einen Balkon, Terrasse oder Loggia verfügen bzw. Mieterinnen/Mieter, die in einem Siedlungshaus leben, unter bestimmten Voraussetzungen Strom von einer eigenen Photovoltaikanlage beziehen. Die Stadt Wien bietet weiterführende Informationen zu den Photovoltaikanlagen im Gemeindebau.
Energiegemeinschaften
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften. Energiegemeinschaften können Energie in einer oder mehreren Erzeugungsanlagen produzieren und über das öffentliche Netz austauschen. Auf diese Weise kann überschüssiger Strom am Markt verwertet werden.
Weiterführende Informationen
Photovoltaikanlagen
- In zehn Schritten zur eigenen Photovoltaikanlage (→ PV Austria)
- Balkonkraftwerk Österreich: Solaranlagen zum Einstecken (→ VKI)
- Anschluss von Kleinsterzeugungsanlagen (Mini-PV-Anlagen) (→ E-Control)
- Photovoltaikanlagen im Gemeindebau (→ Stadt Wien)
- Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen
Energiegemeinschaften
- energiegemeinschaften.gv.at (→ Klimafonds)
- Formen von Energiegemeinschaften (→ Klimafonds)
- Schritte zur Gründung einer Energiegemeinschaft (→ Klimafonds)
- NEU: klimaaktiv-Webinar-Nachbericht: Schritt für Schritt zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft (→ BMK)
- klimaaktiv-Podcast: Wie lebt es sich in einer Energiegemeinschaft? (→ BMK)
- klimaaktiv-Interview: Mit erneuerbaren Energiegemeinschaften den Energiemarkt der Zukunft erobern (→ BMK)
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion