Melde- und Beratungsstellen
Aktuelle Informationen zu Hasspostings und Cybermobbing, Internetkriminalität, zur Beratungsstelle für Extremismus, Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen
Meldestellen
- Hasspostings und Cybermobbing – ZARA
- Abzocke und Betrug
- Kinderpornographie und Kindersextourismus
- Internetkriminalität
- Nationalsozialismus und radikaler Islamismus
- Menschenhandel
Beratungsstellen
- bOJA – Beratungsstelle Extremismus
- Frauen* beraten Frauen*
- FRAUENHELPLINE gegen Gewalt
- Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen
- HelpChat – virtuelle Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
- Opfer-Notruf – WEISSER RING
- Rat auf Draht
Meldestellen
Hasspostings und Cybermobbing – ZARA
Sie sind von Hasspostings oder Cybermobbing betroffen? Die Beratungsstelle #GegenHassimNetz (→ ZARA) unterstützt Sie dabei, gegen Hass und Hetze im Internet vorzugehen. Sie bietet professionelle Beratung, Hilfe und Unterstützung für Betroffene von Hasskommentaren, Beschimpfungen, Cybermobbing und anderen Formen von psychischer und verbaler Gewalt im Netz.
Abzocke und Betrug
Abzocke und Betrugsversuche sind im Internet an der Tagesordnung. Gerade beim Onlineshopping ist Vorsicht geboten, da erfahrungsgemäß betrügerische oder kriminelle Methoden eingesetzt werden. Scheuen Sie in solchen Fällen nicht den Kontakt mit der zuständigen Meldestelle und melden Sie Ihren Verdacht bzw. den Vorfall.
Die Watchlist Internet listet auf ihrer Webseite zahlreiche Artikel über verschiedenste Betrugsversuche, wie etwa Fake-Shops, Phishing, gefälschte Rechnungen und Abo-Fallen. Weiters führt sie eine Liste betrügerischer Onlineshops (→ ÖIAT), die aktuell gehalten wird. Falls Sie einen Betrugsversuch entdeckt haben oder einen Verdacht haben, melden Sie diesen über das Meldeformular.
Falls Sie selbst betroffen sind und einen Schaden erlitten haben oder eventuell erleiden werden, wenden Sie sich an die Internet-Ombudsstelle. Diese Meldestelle bietet Hilfe bei der Streitschlichtung sowie kostenlose Onlineberatung rund um das Thema Einkaufen im Internet.
Internetkriminalität
Sollten Sie Verdacht oder konkrete Hinweise auf Internetkriminalität haben, können Sie sich an die diesbezügliche Meldestelle des BMI wenden.
Bei Straftaten durch konkrete Personen können Sie diese in jeder Polizeidienststelle anzeigen.
Kinderpornografie und Kindersextourismus
Sollten Sie im Internet kinderpornografisches Material oder Angebote von Sextourismus mit Kindern entdecken, können Sie den Fund an die Meldestelle des BMI melden oder aber auch Anzeige in jeder Polizeidienststelle erstatten.
Eine anonyme Meldung kann auch an die Stopline-Initiative (→ ISPA) der ISPA gerichtet werden:
Nationalsozialismus und radikaler Islamismus
Sollten Sie auf neonazistische, rassistische oder antisemitische Inhalte stoßen, können Sie den Fund an die Meldestelle der DSN melden oder Anzeige in jeder Polizeidienststelle erstatten:
Eine anonyme Meldung von nationalsozialistischen Inhalten kann auch an Stopline gerichtet werden:
Falls Sie auf extremistische und radikale Videos, die einen Bezug zu Österreich haben, stoßen, dann können Sie dies an die Meldestelle der DSN weiterleiten:
Menschenhandel ist eine Menschenrechtsverletzung, die Frauen, Männer und Kinder gleichermaßen betreffen kann. Wenn Sie Informationen betreffend Menschenhandel haben, dann können Sie sich gern an die Menschenhandels-Hotline im Bundeskriminalamt wenden.
Beratungsstellen
bOJA– Beratungsstelle Extremismus – 0800 20 20 44
bOJA hilft, wenn Angehörige, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Lehrende oder andere Personen sich sorgen, jemand aus ihrem Umfeld könnte sich einer extremistischen Gruppierung angeschlossen haben. bOJA beratet Sie zu allen Fragen zu Extremismus (politische und religiös begründete Extremismen wie Rechtsextremismus oder Dschihadismus). bOJA bietet persönliche Beratungsgespräche, fachliche Expertise und Fortbildungen an. Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich und kostenlos.
- Helpline: 0800 20 20 44
- beratungsstelleextremismus.at (→ bOJA)
Frauen* beraten Frauen*
Frauen beraten Frauen bietet Ihnen frauenspezifische psychosoziale und rechtliche Beratung zu allen Themen des weiblichen Lebenszusammenhangs: Beziehungen, Familie, Freundinnen, Beruf, Trennung, Gewalt, Gesundheit, Sexualität, Einsamkeit usw. Die Onlineberatung bestärkt Sie in ihren eigenen Kompetenzen und unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Frauenhelpline gegen Gewalt – 0800 222 555
Die Frauenhelpline gegen Gewalt unterstützt alle Frauen, die von Männergewalt betroffen oder bedroht sind, sowie alle Personen aus dem Umfeld der Betroffenen, Frauen und Mädchen, die von Stalking oder Zwangsheirat betroffen sind, Frauen in Beziehungs- und Lebenskrisen, Vertreterinnen/Vertreter von diversen Institutionen und sozialen Einrichtungen. Ein Team von Expertinnen/Experten bietet Ihnen anonyme telefonische Erst- und Krisenberatung, Beratung für Frauen jeder Herkunft, sexueller Orientierung und Lebensweise.
Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet Beratung für Gehörlose in Zusammenarbeit mit ÖGS.barrierefrei (mit Unterstützung des Relay-Services). Informationen dazu befinden sich auch auf der Website des Servicecenter von ÖGS.barrierefrei.
Erstsprachliche Beratung wird je nach Bedarf in diversen Sprachen angeboten. Migrantinnen/Migranten haben dadurch die Möglichkeit, anonym und kostenlos ihre Anliegen in der jeweiligen Muttersprache zum Ausdruck zu bringen.
- Helpline: 0800 222 555
- → frauenhelpline.at
Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen
Sie sind Opfer von häuslicher Gewalt bzw. von Gewalt im sozialen Nahraum? Die Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen bieten Ihnen:
- Information und Beratung bei Gewalt an Frauen, familiärer Gewalt und Stalking
- Begleitung zu Polizei, Gericht und anderen Behörden
- Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte zum Schutz vor Gewalt
- Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung für Sie und Ihre Kinder
Alle Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen bundesweit:
HelpChat - virtuelle Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Der Helpchat bietet Ihnen anonyme und vertrauliche Hilfestellung. Er ist eine virtuelle Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die in ihrem Lebensumfeld von Gewalt in jeder Form – psychisch, physisch, sexuell – betroffen sind.
Der Helpchat bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, diese Online-Beratungsstelle als Gesprächsforum zu nützen und Selbsthilfegruppen zu bilden sowie Informationen über die Gesetzeslage, Opferschutzeinrichtungen und parteiliche Frauenberatungsstellen über die Linkliste einzuholen.
Jeweils täglich von 18 Uhr bis 22 Uhr (auch an Feiertagen) stehen Ihnen abwechselnd zwei Beraterinnen zur Verfügung, die professionelle Hilfe und Rat auch in mehreren Sprachen anbieten.
Opfer-Notruf – Weisser Ring – 0800 112 112
Der Opfernotruf versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Menschen, die von einer Straftat direkt oder indirekt betroffen sind und ist offen für alle Fragen, die damit im Zusammenhang stehen. Ziel des Opfernotrufs ist es, Ihnen im Rahmen der telefonischen Beratung bestmögliche Betreuung und Unterstützung sowie Entlastung und Stärkung in Krisensituation zu bieten. Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Opfernotrufs hören Ihnen zu, geben Ihnen Orientierung, unterstützen Sie bei der Planung der nächsten Schritte und vermitteln Sie gegebenenfalls an geeignete Opferhilfeeinrichtungen.
- Notruf: 0800 112 112 (365 Tage im Jahr, 0–24 Uhr gebührenfrei)
- opfer-notruf.at (→ Weisser Ring)
Rat auf Draht – Notrufnummer 147
Die Notrufnummer 147, Rat auf Draht, bietet eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die Expertinnen/Experten von Rat auf Draht wenden.
- Telefonberatung: 147
- → rataufdraht.at
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz