Tipps für die heiße Jahreszeit

Wie verhalte ich mich am besten bei Hitze? Welche gesundheitlichen Risiken gibt es?

Verhalten bei Hitze

  • Keine körperliche Anstrengung
  • Räume tagsüber abdunkeln, nur ganz früh und in der Nacht lüften
  • Besonders zur Mittagszeit einen kühlen oder schattigen Platz suchen
  • Leichte, luftdurchlässige, den Körper bedeckende Kleidung tragen

Trinken bei Hitze

  • Viel Wasser, Tees ohne Zucker oder verdünnte Fruchtsäfte trinken (min. 1,5 bis 3 Liter täglich)
  • Babys, Kleinkinder und ältere Menschen zum Trinken anregen

Achtung

Alkoholische und gezuckerte Getränke sind keine Durstlöscher!

Essen bei Hitze

  • Keine großen Portionen; lieber kleine Portionen, dafür öfters, zu sich nehmen
  • Viel Gemüse, viele Früchte, Suppen und Salate, wenig fette Speisen bzw. Fleisch

Sonnenschutz

  • Sonnenschutzmittel großzügig vor dem Sonnenbaden auftragen
  • Für lange Aufenthalte im Wasser oder beim Betreiben von Wassersport ist unbedingt ein wasserfestes Sonnenschutzmittel zu verwenden
  • Am besten einen hohen Lichtschutzfaktor wählen
  • Im Schatten ist die UV-Strahlung nur halb so stark
  • Kinder mit speziellem Kindersonnenschutzmittel eincremen
  • Babys und Kleinkinder nicht der direkten Sonne aussetzen
  • Kopf mit Kopfbedeckung schützen
  • Augen mit Sonnenbrille (Gläser mit UV-Schutz) schützen

Achtung

Wasser reflektiert und verstärkt die Intensität der Sonne um 85 Prozent.

Gesundheitliche Probleme

Hitzestau

Ein Hitzestau kann bei hohen Temperaturen im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung oder dem Tragen von zu enger und zu dicker Kleidung vorkommen. Dadurch ausgelöstes starkes Schwitzen führt oftmals zu einem Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust sowie Kreislaufstörungen.

Anzeichen für einen Hitzestau sind

  • erhöhte Körpertemperatur (bis zu 41° C),
  • Kreislaufstörungen,
  • Kopfschmerzen,
  • Muskelkrämpfe,
  • Schwäche, Müdigkeit,
  • Benommenheit, Schwindel,
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.

Hilfsmaßnahmen bei Hitzestau:

  • Sofort Mineralwasser oder ein mineralhaltiges Sportgetränk trinken
  • Sich raus aus der Sonne und in eine kühle Umgebung begeben
  • Kühl duschen oder den Körper mit feuchten Tüchern abkühlen
  • Wenn keine Besserung eintritt, Rettung rufen

Hitzschlag

Der Hitzschlag kann bei unzureichender Behandlung eines Hitzestaus folgen. Ein Hitzschlag ist gefährlich und kann vor allem bei älteren und geschwächten Personen tödlich sein.

Neben den Symptomen des Hitzestaus sind Anzeichen:

  • Kreislaufkollaps
  • Verwirrtheit
  • Bewusstseinstrübung
  • Teilnahmslosigkeit, Bewusstlosigkeit

Hilfsmaßnahmen bei Hitzschlag:

  • Betroffene sofort in einen kühlen Raum oder in den Schatten bringen
  • Kalte, feuchte Tücher auf Kopf und Körper legen
  • Bei Bewusstlosigkeit Person in stabile Seitenlage bringen
  • Rettung rufen (Notrufnummer 144)

Hinweis

Auch heuer beraten übers Hitzetelefon wieder Fachkundige, wie die heiße Jahreszeit am besten zu überstehen ist. Das Hitzetelefon ist unter 0800 880 800 aus ganz Österreich kostenlos erreichbar:

  • Montag bis Freitag von 6–22 Uhr
  • Samstag von 8–20 Uhr
  • Sonntag von 8–18 Uhr 

Weiterführender Link

Sommer, Sonne, Hitze – Broschüre (→ BMASGPK)

Letzte Aktualisierung: 7. Mai 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion