Datenschutzerklärung Digitaler Identitätsnachweis
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Verwendung des digitalen Identitätsnachweises
Entsprechend dem Hinweis in der allgemeinen Datenschutzerklärung der App eAusweise (im Folgenden: App) informieren wir Sie hiermit über die zusätzlichen Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verwendung des digitalen Identitätsnachweises sowie deren gesetzliche Grundlagen.
Die folgenden Informationen knüpfen an die Datenschutzerklärung der App an und konkretisieren diese für den Fall, dass Sie den digitalen Identitätsnachweis verwenden. In umgekehrter Hinsicht ergänzt die Datenschutzerklärung der App diese Datenschutzerklärung, deren allgemeingültige Informationen hierin nicht wiederholt werden.
Falls Sie sich im Detail darüber informieren möchten, aus welcher Quelle die im Folgenden aufgelisteten Daten stammen, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und wer gemäß Ihrem Willen Empfänger dieser Daten sein kann, stehen Ihnen abgesehen von den hierin an letzter Stelle angeführten gesetzlichen Grundlagen die Nutzungsbedingungen für den digitalen Identitätsnachweis zur Verfügung, im Speziellen Punkt 3 unter Geltungsbereich und Zweck sowie der Abschnitt Funktionen des digitalen Identitätsnachweises.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Anmeldung an der eAusweise-App samt Datenbezug
-
aktuelles Lichtbild
- Familienname
- Vorname(n)
- Geburtsdatum
- bereichsspezifisches Personenkennzeichen des staatlichen Tätigkeitsbereichs Personenidentität und Bürgerrechte (ZP MH: zur Person - my help)
- verschlüsseltes bereichsspezifisches Personenkennzeichen des staatlichen Tätigkeitsbereichs Personenidentität und Bürgerrechte (ZP: zur Person)
- verschlüsseltes bereichsspezifisches Personenkennzeichen des staatlichen Tätigkeitsbereichs Verkehr und Technik (VT)
- Signaturzertifikat
- Status der ID Austria (Voll- oder Basisfunktion)
- Ausstellungsland
- IP-Adresse des Mobilgeräts
Im Zusammenhang mit dieser Verarbeitungstätigkeit weisen wir Sie der Vollständigkeit halber außerdem auf die im Zusammenhang mit der Verwendung der ID Austria relevanten Datenschutzinformationen hin. 1
1 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Datenschutzerklärung verfügbar unter https://www.id-austria.gv.at/verwenden/app-id-austria/datenschutz.
Digitalen Identitätsnachweis gegenüber Exekutivorganen 2 vorweisen
- verschlüsseltes bereichsspezifisches Personenkennzeichen des staatlichen Tätigkeitsbereichs Personenidentität und Bürgerrechte (ZP: zur Person)
- aktuelles Lichtbild
- Familienname
- Vorname(n)
- Geburtsdatum
2 Hierin damit gemeint: Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes, insbesondere Angehörige des Wachkörpers Bundespolizei und Angehörige der Gemeindewachkörper.
Digitalen Identitätsnachweis einsehen
-
aktuelles Lichtbild
- Familienname
- Vorname(n)
- Geburtsdatum
Digitalen Identitätsnachweis offline vorweisen
-
aktuelles Lichtbild
- Familienname
- Vorname(n)
- Geburtsdatum
Nachweis der Identität aktualisieren
Siehe oben Anmeldung an der eAusweise-App samt Datenbezug
Die gesetzlichen Grundlagen der angeführten Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus Artikel 6 Abs 1 lit e DSGVO (allenfalls Artikel 9 Abs 2 lit g DSGVO) sowie insbesondere §§ 4 Abs 5 und 4 Abs 6 E-GovG iVm §§ 4 ff E-ID-Verordnung.
Den ausführlichen Bericht zur Datenschutz-Folgenabschätzung finden Sie hier: DSFA Digitaler Identitätsnachweis