Was sind gefährliche Haushaltsartikel?

In Österreich werden durch das Chemikaliengesetz Kennzeichnung, Haftung und Umgang mit gefährlichen Chemikalien geregelt. Die Hersteller sind zur Kennzeichnung verpflichtet.

Kennzeichnung   

  • Name des gefährlichen Stoffes (Zubereitung: Prozentangabe des Giftstoffes)
  • Name (Firma) und Sitz des Herstellers/Importeurs
  • Gefahrensymbol und Bezeichnung der Gefahr
  • Standardaufschrift mit Gefahrenhinweisen
  • Standardaufschrift mit Verwendungshinweisen
  • Hinweise mit Gegenmaßnahmen im Unglücksfall
  • Hinweise zur schadlosen Beseitigung

Wenn nicht gewerblich genutzt:

  • Gebrauchsanweisung
  • Dosierungsvorschrift (bei Platzmangel als Beipackzettel)

Die bildliche Kennzeichnung erfolgt durch folgende Symbole:

Symbol: sehr giftig

Sollten Stoffe mit diesen Symbolen verschluckt, eingeatmet oder mit Haut in Kontakt getreten sein, kann es zu schweren Gesundheitsschäden führen.

Symbol: ätzend

Sollten Stoffe mit diesen Symbolen verschluckt, eingeatmet oder mit Augen oder Haut in Kontaktgetreten sein, kann es zu schweren Verätzungen führen.

 

Symbol: hochentzündlich

Das Flammensymbol weist auf erhöhte Brandgefahr hin. Schon der kleinste Funke kann zur Entzündung führen.

Symbol: brandfördernd

Diese Stoffe können bei Verbindung mit brennbaren Stoffen einen Brand auslösen.

Symbol: explosionsgefährlich

Eine explosionsartige Zersetzung ist möglich. Kann zur gefährlichen Bombe werden.

Symbol: umweltgefährdend

Es gibt im Handel langzeitgefährliche und umweltgefährdende Produkte. Durch unsachgemäße Lagerung, Verarbeitung und Entsorgung kann es zur Verunreinigung des Grundwassers, des Bodens oder der Luft kommen.

Kanalisation

Reste keinesfalls über die Kanalisation entsorgen.

Entsorgung

Nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern in Altstoffsammelzentren unter Problemstoffe deponieren.

 

Weiterführende Links

Österreichischer Zivilschutzverband (→ ÖZSV)

Letzte Aktualisierung: 16. Jänner 2023

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion